
© Foto: Adobe Stock
Politische Aktivitäten und Interessenvertretung der Handwerkskammer des Saarlandes
Müsste jeder einzelne Handwerksbetrieb seine Forderungen gegenüber Politik, Behörden oder Gesellschaft vorbringen, er käme nie zum Zuge. Doch mit einem Partner, der die gemeinsamen Interessen der Handwerker bündelt und diese an die entscheidenden Adressen bringt, kann für alle viel bewegt werden. Genau hier setzt die Handwerkskammer an.
Wir sind dort aktiv, wo den Handwerker der Schuh drückt: bei Steuerreformen, Gesetzesänderungen und vielem mehr. Wir lassen von uns hören. Und zwar nachdrücklich bei Politik, Verwaltung, Behörden, Gesetzgeber, Wirtschaftsverbänden und in der Öffentlichkeit.
Voraussetzung für die Erfüllung dieser Aufgabe ist der starke Zusammenhalt in der Gemeinschaft des Handwerks. In Gesprächen mit unseren Mitgliedern erfahren wir von den Problemen und Anliegen.
Dazu gehört auch der intensive Erfahrungsaustausch mit den Innungen. Nur so können wir mitgliederorientiert handeln und uns für die Interessen der Handwerker einsetzen. Mit der Kammer hat das Handwerk eine Interessenvertretung, die
- das lokale und regionale Umfeld kennt
- über detaillierte Kenntnisse der besonderen Anforderungen und Rahmenbedingungen im Handwerk verfügt
- sich lokal, regional, landes-, bundes- und europaweit für bessere Konditionen im Handwerk einsetzt.
Diese Aufgaben erfüllt die Handwerkskammer im Sinne ihrer Mitglieder.
Unter handwerkspolitische Aktivitäten bieten wir interessierten Betrieben wöchentlich eine kurze Übersicht über unsere handwerkspolitischen Aktivitäten. Für Fragen und vertiefende Informationen zu den einzelnen Themen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung.
Handwerkspolitische Aktivitäten:
Telefon 0681 5809-313
S.Materna@hwk-saarland.de
Telefon 0681 5809-320
T.Klein@hwk-saarland.de