Barrierefreies Bauen - Kompetenz des Handwerks

Allgemeine Beschreibung

Aktuell gibt es ca. 884.000 barrierearme Wohnungen in Deutschland. Derzeit leben nur etwa 5 Prozent der älteren Bevölkerung in solchen Wohnungen. Der Bedarf an barrierearmen Wohnungen wird bis zum Jahr 2030 auf drei Millionen geschätzt. Um älteren Menschen die Möglichkeit zu geben, lange selbstbestimmt in der eigenen Wohnung zu bleiben, genügen manchmal oft schon kleinere Umbau- und Renovierungsarbeiten. Hier ist an erster Stelle der kompetente und flexible Handwerksbetrieb gefragt. Der Abbau von Barrieren stellt aber auch für gesunde Menschen eine Steigerung des Wohnkomforts dar. Der Qualifizierungs-Workshop der HWK vermittelt Grundlagen zum barrierefreien Bauen, gesetzliche Vorschriften, Informationen zu Förderung, Marketing und vieles mehr.

Abschluss

Nach Abschluss des Workshops erhalten Sie zudem das bundesweite Markenzeichen „Generationenfreundlicher Betrieb – Service + Komfort“, verbunden mit einem Eintrag auf der Website generationenfreundlicher-betrieb.de. Zudem steht Ihnen das Logo zu Werbezwecken zur Verfügung.

Kursinhalte

Der Workshop umfasst folgende Themen:

  • Demografischer Wandel und die Auswirkungen
  • Barrieren erkennen und beseitigen
  • Aufgaben für das Handwerk
  • Vorschriften, Normen und Richtlinien
  • Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten
  • Marketing 50plus
  • Typische Krankheitsbilder und deren Auswirkungen auf den Wohnalltag
  • Mechanische und elektronische Sicherheitseinrichtungen
  • Tablet, Smartphone und Co. – Unterstützung im Alltag
  • Tipps bei der Umsetzung von Umbaumaßnahmen
  • Dokumentation und Analyse durchgeführter Umbaumaßnahmen

Zielgruppe

Unternehmer, Bauleiter, Architekten, Handwerker aus Bau- und Ausbaugewerken, Energieberater

Hinweis

Als erste Kammer bundesweit bietet die HWK zusätzlich einen Eintrag in die regionale Betriebsdatenbank „Barrierefrei bauen – komfortabel leben“ an. Dort eingetragene Qualitätsbetriebe werden an Privatpersonen, Architekten und sonstige Institutionen und Einrichtungen auf Anfrage vermittelt.

"Unser Tipp"

Durch die Inanspruchnahme des Förderprogramms – Kompetenz durch Weiterbildung (KdW) – kann die Kursgebühr vieler Weiterbildungen um 40 Prozent reduziert werden. Die Prüfung der Förderfähigkeit der jeweiligen Weiterbildung übernimmt das Beraterteam der KdW. Dieses leistet Ihnen außerdem umfangreiche Hilfestellung bei der Registrierung und Antragsstellung. Lassen Sie sich kostenlos beraten unter: kdw@fitt.de oder Tel.: 0681-5867-99114. Weitere Infos zum Förderprogramm erhalten Sie hier: https://fitt.de/kdw

Termine

An zwei aufeinander folgenden Samstagen von 08:30 bis 16:00 Uhr


Nächster Kurs:

11.11.2023 — 18.11.2023



Hohenzollernstraße 47-49
66117 Saarbrücken

Seminardauer

16 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten

Kosten

Weiterbildung, Meistervorbereitung (TZ): 295,00 €

Teilnehmer

Max. 22 Teilnehmer

Kursnummer

12

Kurstyp

Teilzeit

Ihr Ansprechpartner für diesen Kurs



Telefon 0681 5809-132
weiterbildung@hwk-saarland.de


11.11.2023 — 18.11.2023

Termin im Kalender speichern



Hohenzollernstraße 47-49
66117 Saarbrücken

Ansprechpartnerin



Telefon 0681 5809-132
weiterbildung@hwk-saarland.de


Downloads

Teilnahmebedingungen

Kursinformation als PDF


11.11.2023 — 18.11.2023
Kurstyp: Teilzeit
Es gibt noch freie Plätze