Der richtige Umgang mit digitalen Geschäftsunterlagen

Allgemeine Beschreibung

Unsere Arbeitswelt wird immer digitaler. Unternehmen erhalten beispielweise täglich E-Mails mit elektronischen Rechnungen oder Aufträge in digitaler Form. Die Übermittlung elektronischer Belege sowie der Datenaustausch (zum Beispiel an Finanzämter, Behörden oder Versicherer) gehört heute auch in Handwerksunternehmen zum Tagesgeschäft. In unserem Seminar erlernen Sie, worauf es im Umgang mit digitalen Geschäftsunterlagen ankommt.

Hintergrund

Bei der Speicherung, Aufbewahrung und Archivierung von Daten werden Handwerksunternehmer vor immer neue Herausforderungen gestellt. Digitale Daten sind im originären Format zehn Jahre lang aufzubewahren und für Betriebsprüfungen in elektronischer Form zur Auswertung bereitzustellen. Mit Einführung der Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff
(GoBD) wurden die seit langem bestehenden Anforderungen konkretisiert. Die einfache Speicherung auf der PC-Festplatte reicht bei weitem nicht aus, um diese Anforderungen zu erfüllen.

Abschluss

Am Ende des Seminars erhalten die Teilnehmer eine Teilnahmezertifikat.

Kursinhalte

  • Was muss ich bei Rechnungen per E-Mail beachten?
  • Wie kann ich elektronische Rechnungen richtig speichern?
  • Welche Anforderungen stellt der Gesetzgeber?
  • Welche Besonderheiten gibt es bei der E-Mail-Archivierung?
  • Wann können Papierbelege vernichtet werden?
  • Wie binde ich meinen Steuerberater mit ein?

Organisatorisches

Der Lehrgang findet an einem Abend mit 4 Unterrichtsstunden statt.


Nächster Kurs:

21.11.2023 — 21.11.2023



Hohenzollernstraße 47-49
66117 Saarbrücken

Seminardauer

4 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten

Kosten

kaufmännische Weiterbildung : 90,00 €

Teilnehmer

Max. 18 Teilnehmer

Kursnummer

4

Kurstyp

Teilzeit

Ihr Ansprechpartner für diesen Kurs



Telefon 0681 5809-132
weiterbildung@hwk-saarland.de


21.11.2023

Termin im Kalender speichern



Hohenzollernstraße 47-49
66117 Saarbrücken

Ansprechpartnerin



Telefon 0681 5809-132
weiterbildung@hwk-saarland.de


Downloads

Teilnahmebedingungen

Kursinformation als PDF


21.11.2023 — 21.11.2023
Kurstyp: Teilzeit
Es gibt noch freie Plätze