
© Foto: HWK
Über unsZahlen, Daten, Fakten
Das saarländische Handwerk ist ein äußerst vielseitiger Wirtschaftsbereich. Um die Interessen und Anliegen des Handwerks im Rahmen einer sachgerechten Wirtschafts- und Handwerkspolitik vertreten zu können, ist eine solide Datenbasis unerlässlich.
Konjunktur
Die Handwerkskammer des Saarlandes befragt jeweils im Frühjahr und im Herbst eines Jahres eine Stichprobe von Handwerksbetrieben zur wirtschaftlichen Entwicklung. Die Betriebe geben dabei Auskunft zu ihrer wirtschaftlichen Lage in den zurückliegenden drei Monaten und zu ihren Zukunftserwartungen. Abgefragt werden wichtige wirtschaftliche Kenngrößen wie z.B. die Beurteilung von Geschäftslage, Umsatzentwicklung, Beschäftigungsentwicklung und Betriebsauslastung.
Zahlen aus dem Handwerk
Das saarländische Handwerk ist ein starker Träger der Saarwirtschaft. Das zeigen nicht nur Betriebs-, Beschäftigen- und Umsatzzahlen. Auch die handwerkliche Aus- und Weiterbildung leistet einen enormen Beitrag für die Wirtschaftskraft des Saarlandes.
Handwerk in Zahlen | 2022 | |
---|---|---|
Betriebe zum 31.12. gesamt | 12.487 | |
Anlage A | 8.530 | |
Anlage B1 | 2.913 | |
Handwerksähnliche Gewerbe | 1.044 | |
Beschäftigte* | 67.000 | |
Umsatz* | 7,3 Mrd. € | |
Beschäftigte* | 4.391 | |
Auszubildende (Bestand) | 1.715 | |
Neue Lehrverträge | 1.584 | |
Meister- und Technikerprüfungen | 188 |
*vorläufige Hochrechnung der HWK
Geschäftsbericht
Die Jahresarbeit der Handwerkskammer des Saarlandes wird in einem jährlich erscheinenden Geschäftsbericht dokumentiert. Dieser Bericht lässt nicht nur die Ereignisse des jeweiligen Jahres in Wort und Bild Revue passieren, sondern gibt auch einen Überblick über zentrale Handlungsfelder unserer HWK wie z.B. der Erfüllung hoheitlicher Aufgaben, der Interessenvertretung sowie der Bildungs- und Beratungsdienstleistungen.