Meister im Handwerk in Vollzeit an der SMTS

Weiterbildung im HandwerkMeisterqualifikation in Vollzeit

Die Saarländische Meister- und Technikerschule (SMTS) ist die Führungsakademie für die Meisterausbildung im Handwerk und Fachschule für Technik in Trägerschaft der Handwerkskammer.

Machen Sie Karriere mit der Saarländischen Meister- und Technikerschule und qualifizieren Sie sich in weniger als einem Jahr zur Meisterin bzw. zum Meister! Als zertifizierte Fachschule nach DIN EN ISO 9001 begleiten wir seit über 65 Jahren angehende Handwerksmeisterinnen und -meister auf Ihrem Weg zum beruflichen Erfolg!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Häufige Fragen zur Meistervorbereitung in Vollzeit

  • Bestandene Gesellenprüfung bzw. Abschlussprüfung in dem Handwerk, in dem die Meisterprüfung abgelegt werden soll.
  • Über Ausnahmen entscheidet der Meisterprüfungsausschuss.


Die Bewerbung/Anmeldung erfolgt mit dem von der Saarländischen Meister- und Technikerschule zur Verfügung gestellten Formular unter Beifügung der geforderten Nachweise. Bewerbungen bzw. Anmeldungen sind laufend möglich. Nach Zulassung entsprechend unserem Bewerbungsverfahren wird eine Aufnahmebescheinigung erstellt.

Informationsmaterial und Formulare für die Meistervorbereitung in Vollzeit

Das Bewerbungsverfahren für die berufsbegleitende Meistervorbereitung im Friseurhandwerk ist abweichend.

Informationen zum Verfahren im Friseurhandwerk


Die Auswahl der Bewerberinnen und Bewerber erfolgt in einem Rangfolgeverfahren auf Grund ihrer Eignung für den Studiengang. Die Rangfolge wird durch eine Messzahl bestimmt. Die Auswahl der Teilnehmenden wird bis zum 30. April eines jeden Jahres getroffen. Die nicht ausgewählten Bewerber werden entsprechend ihrer Messzahl auf einer Warteliste geführt. Fällt ein bereits ausgewählter Teilnehmer aus, rücken die Bewerber auf der Warteliste entsprechend ihrer Rangfolge nach.


 Die Messzahl ergibt sich:

  • aus dem Ergebnis des Gesellenprüfungszeugnisses,
  • aus der Teilnahme an Fortbildungen (ausgenommen sind die Kurse zur überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung), sofern sie für das angestrebte Lehrgangsziel von der Schulleitung als relevant anerkannt werden,
  • aus der Dauer der beruflichen Tätigkeit nach Abschluss der Gesellenprüfung,
  • aus der Wartezeit (je sechs Monate ein Wartesemester) entsprechend der SMTS-Warteliste.


Die Prüfungen erfolgen in den jeweiligen Studiengängen am Ende der jeweiligen Lehrabschnitte und werden vor den zuständigen Meisterprüfungsausschüssen der Handwerkskammer des Saarlandes abgelegt.

Auf Antrag können Prüflinge von einzelnen Teilen der Meisterprüfung befreit werden:

  • Teil II      Staatlich geprüfter Techniker in der jeweiligen Fachrichtung
  • Teil III     Gepr. Fachmann für kaufmännische Betriebsführung (HwO) bzw. bestandene Meisterprüfung in einem anderen Handwerk
  • Teil IV     Fortbildungsprüfung Ausbildung der Ausbilder (AdA) bzw. bestandene Meisterprüfung in einem anderen Handwerk

Prüfungsbestandteile:  

  • Fachpraxis (Teil I): Erarbeitung eines Meisterprüfungsprojekts
  • Fachpraxis (Teil II): Schriftliche Prüfung in den Handlungsfeldern
  • Wirtschaft und Recht (Teil III): Schriftliche Prüfung
  • Berufs- und Arbeitspädagogik (Teil IV): Schriftliche und praktische Prüfung

Besonderheiten im Friseurhandwerk:
Für den erfolgreichen Abschluss der Meisterprüfung im Teil I – Fachpraxis ist es zwingend erforderlich, dass die geforderten Modelle zum geplanten Unterricht Teil I für Trainingszwecke zur Verfügung stehen. Daher muss rechtzeitig die Verfügbarkeit der Modelle organisiert werden. Der entsprechende Stundenplan wird zu Beginn des Studiengangs ausgehändigt.

Unterrichtsorte

Die Unterrichtsräume bieten eine zeitgemäße Ausstattung:

  • Whiteboard / Smartboard / klassische Tafel
  • Audio
  • Beamer- und Tageslichtprojektor
  • kostenloses WLAN

Die für die Weiterbildung benötigten Werkstätten und Funktionsräume mit den Kompetenzzentren Metall, Elektro und Wellness der Handwerkskammer des Saarlandes sowie die Ausbildungswerkstätten der Innungen stellen ein sichtbares Alleinstellungsmerkmal der Weiterbildungseinrichtung dar.

Der theoretische Unterricht findet in den Räumen der Saarländischen Meister- und Technikerschule, Hohenzollernstraße 47-49, 66117 Saarbrücken statt.

Der fachpraktische Unterricht für Kfz-Techniker, Installateur- und Heizungsbauer, Maler und Lackierer sowie Tischler findet in den überbetrieblichen Lehrwerkstätten der jeweiligen Innungen und Verbände statt.

Unterrichtszeiten

Für alle Fachrichtungen beginnen die Lehrgänge (vorbehaltlich einer möglichen Durchführung) jährlich zum Schuljahresbeginn nach den Sommerferien.

Die Unterrichtszeiten sind:

  • montags bis freitags, gegebenenfalls samstags,
  • zwischen 7:30 Uhr und 17:00 Uhr

Es gilt die Ferienordnung für saarländische Schulen; Abweichungen sind möglich. Der jeweilige Stundenplan wird zu Beginn des Lehrgangs ausgehändigt.

Fördermöglichkeiten

Wussten Sie, dass Sie die Kosten Ihrer Meisterqualifikation dank des Aufstiegsbonus und des Aufstiegs-BAföG, die nicht zurückgezahlt werden müssen, erheblich reduzieren können?

Alle Infos zu den Förderprogrammen und zur Antragsstellung

Individuelle Beratung

Für die nähere Erläuterung des Schulbetriebes und der Schulorganisation sowie für weitere Details zu den Lehrgängen und zum Unterricht bieten wir Ihnen an, mit uns einen Termin zu einem persönlichen Beratungsgespräch (Dauer ca. 30 bis 45 Min.) zu vereinbaren.

Terminvereinbarung unter info-smts@hwk-saarland.de oder 0681 5809-160 / -196

Ansprechpartner



Telefon 0681 5809-196
Mercedes.becker@hwk-saarland.de



Telefon 0681/5809-160
R.Schneider@hwk-saarland.de



Telefon 0681 5809-228
T.Schmitt@hwk-saarland.de



Telefon 0681 5809-212
M.Becker@hwk-saarland.de